1. Was ist Trockeneisstrahlen?
Reinigen durch Trockeneisstrahlen ist eine moderne, umweltfreundliche und nicht-abrasive (also abriebfreie) Methode der industriellen Reinigung. Bei diesem Prozess werden Trockeneispartikel auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt, damit diese dann anschließend auf die zu reinigende Oberfläche treffen. Beschleunigt werden die Partikel mit Druckluft, genauso wie bei anderen Strahlsystemen.
2. Wie funktioniert das?
Bei diesem Prozess kommen drei grundlegende Faktoren zum tragen: kinetische Energie, der Wärmeschock und die Sublimation. Am Ende des Prozesses bleibt nur die beseitigte Verunreinigung zurück und keinerlei weiterer Sekundärabfall, wie es z.B. beim Sandstrahlen der Fall ist. Dies macht die Methode der Trockeneisreinigung wirksam, schonend gegenüber den zu reinigenden Materialien und gleichzeitig auch umweltfreundlich.
3. Was ist Trockeneis?
Trockeneis ist der feste Aggregatzustand von Kohlendioxid (CO₂) mit einer Temperatur von -79 °C. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas vor und ist ungiftig, wie auch geruchlos. Es wird vor allem in prickelnden Getränken genutzt (Kohlensäure), denen es einen erfrischenden Geschmack verleiht und die Haltbarkeit verlängert.
4. Kann Trockeneis schmelzen?
Nein. Trockeneis durchläuft einen Prozess genannt „Sublimation“, bei welchem ein fester Körper den flüssigen Aggregatzustand überspringt und direkt in den gasförmigen Zustand übergeht.
5. Wie wird Trockeneis gelagert?
Trockeneis wird in wärmeisolierten Behältern geliefert und aufbewahrt. So ein typischer Aufbewahrungscontainer fasst 100-200 kg Trockeneis und um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte dieses binnen 5 Tagen ab dem Herstellungstag auch verbraucht werden. Diese Behälter sollten vorzugsweise in gut gelüfteten und kühleren Räumlichkeiten aufbewahrt werden, damit deren Qualität gewahrt bleibt. Wegen der Sublimation ist mit einem Verlust von 4 % des Behälterinhalts alle 24 Stunden zu rechnen.
6. Verstärkt die Trockeneisreinigung den Treibhauseffekt?
Nein. Trockeneis ist äußerst umweltfreundlich. Obwohl Trockeneis aus festem Kohlendioxid hergestellt ist, produziert dieses weder überschüssiges Kohlendioxid, noch wird dieses in die Umwelt freigesetzt und verstärkt auch nicht den Treibhauseffekt . In Wirklichkeit kommt Trockeneis kommt immer häufiger als „Ersatztechnologie“ gerade bei umweltschädlichen Prozessen zum Einsatz.
7. Was passiert mit dem Trockeneis, wenn dieses auf die Oberfläche trifft?
Es sublimiert (geht also vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen Aggregatzustand über) und kehrt wieder in die Atmosphäre als Kohlendioxid (CO2) zurück. Es ist natürlichen Ursprungs und macht weniger als 0,04 % der Erdatmosphäre aus.
8. Was passiert mit dem Kontaminant und den Verunreinigungen?
Verunreinigungen können fest, viskos oder flüssig sein (Farbe, Kohlenstoffablagerungen, Klebstoff, Fett, Zucker, Tinte, Verunreinigungen ...). Der Großteil der Verunreinigungen fällt bei Trockeneistrahlen auf den Boden, wo diese anschließend zusammengefegt oder aufgesaugt werden können.
9. Kann Trockeneis die zu reinigende Oberfläche beschädigen?
Unser Angebot umfasst Trockeneisstrahlvorrichtungen, die eine äußerst schonende Reinigung ermöglichen (z.B. Leiter-Platinen), wie auch Einrichtungen, die zur aggressiven Reinigung bestimmt sind (Reinigung von Holz, Graffiti, Fahrwerken u.a.)
10. Wo kann man Trockeneis kaufen?
Unser Unternehmen stellt Trockeneis her und vertreibt dieses auch in der Slowakischen Republik. Falls Sie regelmäßig eine große Palettenzahl verbrauchen (ab 8 Tonnen pro Monat), so sollte die Anschaffung eines Pelletisers und die Trockeneisherstellung in Eigenregie erwogen werden. Eine andere Möglichkeit wäre einen anderen Trockeneislieferanten in Ihrer Umgebung zu finden.
11. Entsteht beim Trockeneisstrahlen Kondensat?
Kondensat entsteht, wenn die Temperatur des Untergrundes unter den Taupunkt sinkt. Der Taupunkt kann je nach Klima oder Tageswetter unterschiedlich hoch sein. Bei der Reinigung von heißen Untergründen kommt es nur vereinzelt zur Kondensation, weil die Oberflächentemperatur oberhalb des Taupunktes bleibt.
12. Entsteht beim Trockeneisstrahlen eine statische Aufladung?
Ja, ein bestimmter Grad von statischer Aufladung entsteht beim Trockeneisstrahlen in der Tat. Die Einrichtung verfügt über eine integrierte Erdung. Falls die Strahleinheit und das Objekt korrekt geerdet sind, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Probleme mit statischer Aufladung bekommen.
13. Ist Trockeneisstrahlen sicher?
Wegen der Temperatur von -78,3 ° C (-109 ° F) empfehlen wir bei der Handhabung von Trockeneis wegen der herrschenden Gefrierbrandgefahr Schutzhandschuhe zu tragen. Sie müssen ebenfalls einen Augen- und Gehörschutz tragen und für eine ausreichende Lüftung des Raumes sorgen, in dem Trockeneis gehandhabt wird.
14. Welche Ausrüstung wird zum Trockeneisstrahlen benötigt?
Benötigt wird ein Trockeneisstrahlgerät, wie auch eine Strom- und Druckluftquelle.
15. Ist eine externe Druckluftquelle unablässig?
Ja. Das Trockeneisstrahlgerät muss an eine externe Druckluftquelle mit den folgenden Daten angeschlossen werden: Betriebsdruck - mind. 2-8 bar und Druckluftverbrauch 0,8m3/min. abhängig von der Düsenkombination.
16. Ist ein Trockeneisstrahlgerät laut?
Die Lärmentwicklung kann hier 85 bis 130 dB erreichen und macht somit einen Gehörschutz notwenig.
17. Wie schnell kann ich eine Oberfläche von Verunreinigungen befreien?
Die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Reinigung hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter dem Oberflächenprofil des Untergrundes, die Stärke der Verunreinigungen, die Haftstärke der Schicht, deren Zusammenhalt und vielen anderen mehr.
18. Kann man durch Trockeneisstrahlen Rost entfernen?
Das Trockeneisstrahlen entfernt sämtliche anhaftende Oxidation und auch Salze, vermag es jedoch nicht tief eine anhaftende Oxidation zu entfernen.
19. Kann Trockeneisstrahlen bei Holz eingesetzt werden?
Ja. Trockeneisstrahlen kann Holz rauer machen - insbesondere Weichholz. Harthölzer reagieren auf Trockeneisstrahlen weitaus besser.
20. Hat Trockeneisstrahlen irgendwelche Umweltfolgen?
Trockeneis ist vollkommen ungiftig. Im Unterschied zu Reinigungsverfahren, bei denen Wasser oder Hochdruckschläuche zum Einsatz kommen, entweicht hier kein verunreinigtes Wasser in die Umwelt. Die entfernte Schicht kann gefegt bzw. aufgesaugt werden. Trockeneisstrahlen produziert während der Reinigung keinerlei toxische Lösungsmitteldämpfe oder Dämpfe anderer Chemikalien.
21. Sind beim Trockeneisstrahlen die gereinigten Gegenstände einer Wärmebelastung ausgesetzt?
Nie. Die Temperaturveränderungen in Maschinenanlagen sind während des Trockeneistrahlens allgemein im Vergleich zu den üblichen betriebsbedingten Änderungen eher gering.
22. Kann ich Stehzeiten minimieren oder diese gänzlich vermeiden?
Ja. In vielen Fällen kann eine Maschinenanlage auch ohne eine vorherige Abschaltung gereinigt werden. In anderen Fällen wird es möglich sein die reinigungsbedingten Produktionsstillstände zu verkürzen, weil die gereinigten Oberflächen trocken bleiben.
23. Welche Wartung erfordert eine Strahlanlage?
Unsere Anlagen bestehen aus hochwertigen Komponenten, die nur eine minimale Wartung erfordern. Diese Geräte wurden so entworfen, dass Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten auch ohne das Hinzuziehen von Fachleuten möglich sind.
24. Was kann ich alles mit Trockeneis reinigen?
Das Trockeneisstrahlen ist eine universelle Technologie, die in nahezu jeder Industriesparte oder -anwendung eingesetzt werden kann.
25. Ist Trockeneisstrahlen auch in einem geschlossenen Raum möglich?
Ja — bei der richtigen Lüftung. Weil CO2 knapp 40 % schwerer als Luft ist, wird beim Trockeneinstrahlen in einem geschlossenen Raum empfohlen die Lüftungsauslässe auf Bodenniveau oder in Bodennähe anzubringen.
26. Wie ist das Trockeneistrahlen im Vergleich zu anderen Methoden?
Die Vorteile des Trockeneisstrahlens sind: Zeitersparnis, Reinigen direkt in der Produktion ohne Ausbau- oder Abbaunotwendigkeit, ohne Produktionsstillstand, die Methode ist obendrein auch noch nicht-abrassiv, ungiftig, umweltfreundlich und nicht leitend - und somit auch zur Reinigung von Elektronik geeignet. Mehr dazu ...
27. In welchen Sparten kommt Trockeneisstrahlen zum Einsatz?
Das Trockeneisstrahlen wird in den unterschiedlichsten Industriesparten verwendet, wie der Autoindustrie, Energieerzeugung, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Kunststoff- und Gummiindustrie, Luft- und Seefahrt, Verpackungsindustrie, Gießereien, Druckereien, Holz- u. Papierindustrie, Sanierungsarbeiten nach Katastrophen usw. Mehr dazu...
28. Worin unterscheiden sich Ein- und Zwei-Schlauchsysteme?
Im System mit nur einem Schlauch wird das Trockeneis mit der Druckluft im Gerät selbst vermischt. Dies ermöglich den Trockeneispellets eine höhere Geschwindigkeit (kinetische Energie) und somit auch eine höhere Reinigungswirksamkeit zu erreichen. In einem System mit zwei Schläuchen werden die Trockeneispellets in die Strahlpistole angesaugt. Wenn die Pellets zuerst mit der Druckluft in der Strahlpistole vermischt werden, so ist deren Geschwindigkeit niedriger als bei Ein-Schlauchsystem.
29. Wie kann ich eine Schulung im Trockeneisstrahlen absolvieren?
Unsere Vertriebsmanager werden Sie und Ihr Team im Trainings- und Vorführzentrum entsprechend unterweisen. Unser professionell geschultes Personal wird Ihnen vorführen, wie man mit unseren Trockeneisgeräten umgeht und Sie erfahren auch, wie man das System möglichst effektiv nutzen kann. So finden sie heraus, welche ICS-Technik für die Ihrige Anwendung am besten geeignet ist.
30. Ist Trockeneisstrahlen teuer?
Ja nach konkreter Anwendung ist das Trockeneisstrahlen oft eine preiswertere Alternative zu anderen Strahlbearbeitungen, bei denen ein Medium zum Einsatz kommt. Der Reinigungsprozess schreitet schnell voran und ermöglicht kurze oder sogar gar keine Produktionsstillstände. Nicht-Abbrasive (abriebfreie) Verfahren ermöglichen in den meisten Fällen eine Eliminierung weiterer Schritten, wie das Lackieren der Oberflächen und deren Behandlung. Obendrein ist es nach dem Ende des Prozesses nicht notwendig irgendwelche Sekundärabfälle wegzuräumen, da hierbei keinerlei Medien zurückbleiben (wie z.B. Sand oder Wasser).
Haben Sie hier die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Schreiben Sie uns!